Datenschutz
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer
nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Duke‘s Moonshine
Am Wetterbaum 39
91233 Neunkirchen
Tel.: +49 (0)160 299 83 76
E-Mail: info@dukes-moonshine.de
Website: www.dukes-moonshine.de
Wir informieren Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Webseite.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit
unserer Webseite oder den angebotenen Services haben, zögern Sie nicht uns
zu kontaktieren.
2. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung
und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig
nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in
denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen
nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche
Vorschriften gestattet ist.
2.1 ERSTELLUNG VON LOGFILES
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert
Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten („technische Informationen“) werden hierbei erhoben:
•
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
•
Das Betriebssystem des Nutzers
•
Den Internet-Service-Provider des Nutzers
•
Die IP-Adresse des Nutzers
•
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
•
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite
gelangt
•
Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen
werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine
Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten
des Nutzers findet nicht statt.
Dabei verarbeiten wir diese technischen Informationen zu Zwecken der
Netzwerksicherheit um z.B. Angriffe bekämpfen zu können, zu Zwecken des
Marketings, um die Anforderungen unserer Nutzer besser verstehen zu können
und zur Verbesserung unseres Webseitenangebots.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung
der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend
erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
2.2 VERWENDUNG VON COOKIES
Unsere Webeseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um
Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem
Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine
Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers
gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische
Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten
Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten.
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende
Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
•
Zufällig generierte ID zur Wiedererkennung im Chat-Fenster
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse
des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
•
Zufällig generierte ID zur Differenzierung verschiedener User zu
Analyse-Zwecken
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische
Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum
aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam
mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über
die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese
Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch
ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den
Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von
Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung
der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten
eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese
Datenschutzerklärung.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung
von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer
Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden.
Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel
wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
•
Chat-Fenster
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht
zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität
unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies
erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig
optimieren.
•
Diese Analysecookies werden im Zuge der Auswertung mittels Google
Analytics und MouseFlow zur Auswertung der User-Interaktion, des
Nutzerverhaltens sowie zur Unterscheidung der User genutzt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung
der personenbezogenen Daten und auch die Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an
unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle
über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in
Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren
oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht
werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere
Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der
Website vollumfänglich genutzt werden.
2.3 KONTAKTFORMULAR
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die
elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese
Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns
übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
•
Firma/Name/Ansprechpartner
•
E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
•
Anschrift / Ort (Pflichtfeld)
•
Art der Veranstaltung (Pflichtfeld)
•
Datum der Veranstaltung (Pflichtfeld)
•
Gästeanzahl (Pflichtfeld)
•
PLZ und Ort des Veranstaltungsortes (Pflichtfeld)
•
Budget
•
Gewünschte Speisen und Equipment
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten
gespeichert:
•
Datum und Uhrzeit der Anfrage
•
Online-Marketing Informationen (Webseitenherkunft, Quelle, Medium,
Position, Creative, Term, Kampagne, Content, Device, Request-url)
•
Lead-Datensatztyp
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse
möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die
Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient
uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer
Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte
Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten
personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des
Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer
Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer
Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt
der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus
der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail
übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit
dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den
Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend
geklärt ist.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung
der personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung
seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen
Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert
wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
2.4 TRACKING TOOLS
Auf unserer Webseite verwenden wir folgende Tracking- und
Webseitenanalysewerkzeuge:
•
Google Analytics
Zweck ist die Effizienzsteigerung unserer Webseite und des Direktmarketings.
Diese Tools werden von Drittanbietern betrieben und erfordern die Weitergabe
von Daten über die Webseitenbesucher.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Webseitenanalyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
2.5 SOCIAL MEDIA PLUGINS
Auf unserer Webseite verwenden wir folgende Social-Media-Plugins:
•
Facebook
•
Instagram
•
YouTube
•
LinkedIn
Die grundsätzliche Bereitstellung der Plugins auf unserer Webseite ergibt sich
aus unserem berechtigten Interesse für Marketingzwecke aus Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer
anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse
nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung. In diesem Fall sind unsere berechtigten Interessen neben den
oben aufgeführten Zwecken:
•
Schutz des Unternehmens vor materiellen oder immateriellen Schäden
•
Die Professionalisierung unserer Produkte und Dienstleistungen
Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene Daten, um handels- oder
steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen.
Für gesetzlich vorgeschriebene oder vertragliche Anforderungen haben wir in
den Eingabemasken auf unserer Webseite die jeweiligen Eingabefelder
gekennzeichnet, die von Ihnen zwingend auszufüllen sind, damit wir den von
Ihnen gewünschten Service erbringen können.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder
gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder nicht mehr
erforderlich ist. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für
die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen
geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfristen können von
drei bis zu dreißig Jahren vorliegen).
Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen
Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter
anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem
Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch
die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn,
dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Um Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen auf Grundlage unserer
vertraglichen Verpflichtungen oder unserer berechtigten Interessen anbieten
zu können, besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an
andere Unternehmen weitergeben.
Dabei handelt es sich um folgende Unternehmen (-gruppen):
•
Getränkelieferanten
•
Lieferanten für Equipment
•
Externe Zulieferer die für Ihre Veranstaltung benötigt werden
Weiterhin sind wir ggfs. gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten
deutschen und internationalen Behörden zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage hierfür ist der Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit
lokalen und internationalen Regularien und Abkommen.
6. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für
die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch
gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum
Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit
es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten
der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener
Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder
zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu
widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es
voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke
unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die
Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
7. Rechte der betroffenen Person
Für unser Unternehmen ist es ein wichtiges Anliegen, unsere Prozesse zur
Verarbeitung personenbezogener Daten transparent zu gestalten. Daher
weisen wir darauf hin, dass Sie neben dem Widerspruchsrecht weitere Rechte
bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen ausüben können:
•
Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
•
Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
•
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO
•
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
•
Recht auf Unterrichtung nach Art. 19 DSGVO
•
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
•
(keine) automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich
Profiling nach Art. 21 DSGVO
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich per E-Mail an info@dukes-
moonshine wenden.
Um Ihren Antrag bearbeiten zu können sowie zu Identifizierungszwecken,
weisen wir darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs.
1 lit. c DSGVO verarbeiten.
8. Einwilligung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum
Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. In einigen Fällen sind wir trotz
des Widerrufs dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auf einer
anderen Rechtsgrundlage (zur Erfüllung eines Vertrages) weiter zu
verarbeiten.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts,
ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie
der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet
den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde
einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78
DSGVO.
DUKE‘S Moonshine - Steffen Kreß
Am Wetterbaum 39, 91233 Neunkirchen
Impressum . Datenschutz
AGB